Luftsportverein Lingen e.V.
Über unsUnser Zuhause – Der Flugplatz Nordhorn-Lingen
Unser Vereinsleben spielt sich am Flugplatz Nordhorn-Lingen im Wietmarscher Ortsteil Klausheide ab. Hier finden wir optimale Bedingungen für den Segelflug. Der Flugplatz bietet den ansässigen Vereinen jeweils eigene Start- und Landebahnen. Der Luftsportverein Lingen nutzt dabei eine großzügige Fläche von 180 x 1.000 Metern, die uns viel Raum für unseren Flugbetrieb bietet.
Zu unserer Ausstattung zählen:
- Zwei geräumige Hallen für unsere Segelflugzeuge,
- Eine weitere Halle für die Winde und Rückholfahrzeuge,
- Ein Vereinsheim mit Gemeinschaftsraum und großer Küche, ideal für gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen,
- Übernachtungsmöglichkeiten, die besonders bei mehrtägigen Veranstaltungen wie Lagern oder Wettbewerben geschätzt werden.
Dieser Standort verbindet die perfekte Infrastruktur mit einer großartigen Gemeinschaft.
Winter und Wartung – Gemeinsam anpacken
Um die Kosten für den Flugbetrieb gering zu halten und höchste Sicherheit zu gewährleisten, warten unsere Mitglieder sämtliche Flugzeuge und Geräte eigenständig. In den Wintermonaten wird geschraubt, geprüft und optimiert. Diese Arbeit stärkt nicht nur den Zusammenhalt, sondern vermittelt auch wertvolle technische Kenntnisse.
Flugzeuge des Luftsportvereins
Unser guter und vielseitiger Flugzeugpark bietet für jede fliegerische Herausforderung das passende Modell – von der Ausbildung über den Kunstflug bis hin zum Streckenflug. Auf der Unterseite Unser Flugzeugpark finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Segelflugzeugen, einschließlich technischer Daten und Einsatzbereichen. Entdecken Sie, mit welchen Flugzeugen wir die Faszination des Segelfliegens erleben!
Flugbetrieb – Gemeinschaft in der Luft und am Boden
Segelfliegen ist nicht nur ein faszinierender Sport, sondern auch ein Gemeinschaftserlebnis. Am Startplatz arbeiten alle zusammen, vom Aufrüsten der Flugzeuge bis zum Start per Winde oder Schleppflugzeug – jeder Handgriff zählt. Diese Zusammenarbeit macht den Segelflug zu einem einzigartigen Team-Erlebnis, bei dem Gemeinschaft großgeschrieben wird.
Mehr lesen zum Startbetrieb – Link folgt, die Seite ist in Arbeit
Unsere Highlights – Veranstaltungen und Erlebnisse
Das Vereinsleben des LSV Lingen ist geprägt von zahlreichen Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden:
- Osterlager: Der Saisonstart, bei dem wir gemeinsam vom Wochenende vor Ostern bis Ostermontag den Frühling in der Luft begrüßen.
- Bezirksmeisterschaften: Jährlich messen sich unsere Mitglieder in spannenden Streckenflügen auf Zeit.
- Longestday: Am Tag mit den meisten Sonnenstunden beginnt der Flugbetrieb mit Sonnenaufgang und endet erst bei Sonnenuntergang – ein unvergessliches Erlebnis.
- Sommerlager: Zwei Wochen in den Sommerferien, in denen wir andere Flugplätze besuchen und unsere Fähigkeiten im Ausbildungs- und Streckenflug weiterentwickeln.
- Abfliegen: Die große Abschlussfeier am Ende der Flugsaison, bei der wir eine unfallfreie Zeit gebührend feiern.
Mitgliedschaft – Ihre Vorteile im Luftsportverein Lingen
Der Luftsportverein Lingen steht für fair kalkulierte Mitgliedsbeiträge, die bereits viele Leistungen abdecken:
- Aktive Mitgliedschaft für Erwachsene: 60,- € im Monat,
- Jugendliche: 42,- € im Monat,
- Quax-Zuschlag für Alleinflieger: 60,- € pro Jahr.
Die Beiträge beinhalten die Miete für unsere Vereinsflugzeuge und die Kosten für den Fluglehrer – bis hin zum Erhalt des Flugscheins. Wir legen Wert darauf, den Segelflugsport für alle Interessierten zugänglich zu machen.
Der Luftsportverein Lingen steht für Leidenschaft, Gemeinschaft und die Freude am Segelfliegen. Wir laden Sie ein, Teil unserer vielseitigen Gemeinschaft zu werden und die Faszination der Lüfte mit uns zu erleben!
Ein Blick in die Geschichte des Luftsportvereins Lingen
Bereits in den 1930er Jahren fand der Segelflugsport im Emsland seine ersten begeisterten Anhänger. 1932 wurde in Lingen das erste Gleitflugzeug, die damals populäre „Grüne Post“, gebaut. Mit diesem Flugzeug wagten die Pioniere des Segelflugs am Hilgenberg (heute Industriepark Lingen-Süd) ihre ersten Gleitversuche.
Mitte der 1930er Jahre verlegten die Lingener Segelflieger ihren Flugbetrieb nach Klausheide. Dort hatte die Familie Krupp eine Landebahn angelegt, die Auto- und Windenschleppverfahren ermöglichte. Bald herrschte reges Treiben: Es wurden Flugzeughallen und Unterkünfte errichtet, und das Fluggelände wurde ausgebaut.
Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Wiederzulassung des Segelflugsports begann ein neues Kapitel. Im Juni 1951 wurde der Luftsportverein Lingen e.V. ins Leben gerufen, mit Bernd Merswolke als erstem Vorsitzenden. Engagierte Segelflieger aus der Region setzten alles daran, den Sport wiederzubeleben. Flugzeuge und Startgeräte wurden in mühevoller Eigenarbeit hergestellt. Der Bau eines „Grunau Baby“ markierte den Beginn neuer Erfolge und übertraf schnell die früheren Leistungen.
Jugendliche, die das Fliegen erlernen wollten, schlossen sich dem Verein an. Schritt für Schritt entstand in Eigenleistung eine Infrastruktur mit Segelflugzeughalle, Werkstatt, Clubräumen und Unterrichtsräumen. Parallel wuchs der Flugzeugpark, ebenso wie die Zahl der Mitglieder.
Heute ist der Luftsportverein Lingen stolz auf rund 50 aktive Mitglieder und einen vielseitigen Flugzeugpark.